PiNKPONA Bio Tampons - Eine Geschichte
Der Anfang
"Ich bin eine absolute Verpackungskäuferin! “ sagte meine Frau als sie nachdem Supermarktbesuch wieder einmal mit einem bunten Lippenpflegestift und einer Packung Tampons zu mir ins Auto stieg. „Warum sind deine Tampons dann nicht schön verpackt?“ frag ich.
Auf diesen Kommentar hin sieht sich meine Frau dann die sterile Tamponverpackung näher an und hat plötzlich einige Fragen. "Was ist da eigentlich drin in den Tampons? Warum steht das nicht drauf? Und warum sind nur 16 Stück in der Packung?" Unsere Kinder auf der Rückbank des brennend heißen Autos haben nur eine Frage: "Wann sind wir endlich am Strand?"
Am selben Abend sitzen wir dann in einer Strandbar und fangen dank Google mit unserer Recherche an.
Woraus bestehen eigentlich Tampons?
Ein Tampon besteht hauptsächlich aus Kunstseide oder aus Baumwolle oder einer Mischung aus diesen Fasern. Zusätzlich wird es mit einer synthetischen Schicht umgeben, um das Ein- und Ausführen zu erleichtern. Das „Rückholbändchen“ besteht aus Baumwolle, manchmal aus anderen Fasern und kann eingefärbt sein. Die fürTampons verwendete Baumwolle ist überwiegend genmanipuliert.
Außerdem werden 25 % der weltweit verwendeten Pestizide und Insektizide bei der Baumwollproduktion eingesetzt. Darunter fünf der neun giftigsten Pestizide. Häufig wird bei dieser genmanipulierten Baumwolle auch ein Insektengift nachgewiesen, welches aus dem Bakterium Bazillus thuringiensis stammt.
Außerdem verwenden Hygieneartikelhersteller die Chemikalie Dioxin zur Bleichung – damit die Produkte schön weißund somit sauber ausschauen. Dioxin ist schon in sehr geringen Mengen giftig. Die Tamponhersteller geben zwar an, kein dioxinhaltiges Bleichmittel zu verwenden, was aber durch eine unabhängige Studie bisher nicht nachgewiesen wurde. Tampon Hersteller, die auf eine natürlichere Herstellung setzen und ihre Rohstoffe aus rein biologischem Anbau auswählen, geben explizit an, KEIN Dioxin zu verwenden.
Warum sind nur 16 Stück in einer Packung?
Auf diese Frage haben wir keine offizielle Antwort gefunden. Vermutlich sind 16 Stück der Durschnittsverbrauch per Regel von einer durchschnitllichen Frau.
Aber bitte welche Frau will schon durchschnittlich sein. Und was macht es füreinen Sinn, wenn die Regel in der Regel ziemlich regelmäßig kommt, jedes Mal neu in den Supermarkt zu laufen und Verpackung und Beilage eigentlich unnötigerweise mitzuerleben. Eigentlich gar keinen.
Die Firmengründung
Nach dem Urlaub wieder zuhause angekommen, diskutieren wir unsere Recherche mit Freunden beim Frühstück und stellten dabei fest, dass die Regel und Tampons gar kein langweiliges und steriles Thema waren. Sogar die Bedienung im Frühstücksrestaurant stieg gut gelaunt in die Diskussion ein. "Warum müssen Tampons ein chemisches Tabuthema sein?" fragte meine Frau und wir schrieben noch am selben Abend das Pingpongs Konzept.
Das PiNKPONA Bio TamponsKonzept
Von Anfang an war es uns wichtig, in jedem Teil der Fertigungskette durch Mehrwert einen Unterschied für möglichst viele Menschen und den Planeten zu machen. Und wir sind noch lange nicht am Optimum angekommen.
So entstand das PiNKPONA Konzept.
-
Gut für Dich
-
Gut für den Planeten
-
Gut für Andere
Gut für Dich
100% natürliche Inhalte - PiNKPONA Bio-Tampons bestehen zu 100% aus Bio-Baumwolle, werden in Europa hergestellt und nach höchsten Standards zertifiziert. Wir wollen nicht, dass chemische Stoffe wie Bleichmittel, Saugverstärker, Pestizide oder Chlor in unseren Produkten sind.
Großmengen - Tampons gehören zu den Produkten, die frau doch ziemlich „regel-“mäßig braucht. Deshalb verpacken wir unsere Bio-Tampons gleich in einer sinnvollen Anzahl, zu 50 oder 100 Stück. So können wir dir einen besseren Preis weitergeben und du musst nicht so oft nachkaufen gehen. Das ist gut für deine Zeit – und deine Geldbörse.
Gut für den Planeten
Nachhaltige Produktion - Tampons aus biologisch produzierter Baumwolle sind nicht nur gut für deinen Körper, sondern auch besser für unseren Planeten. Kunstdünger, Bleichmittel, synthetische Saugkraftverstärker? Brauchen wir alles nicht. Die Zertifizierung nach Global Organic Textile Standard (GOTS) garantiert, dass wir strenge Umweltrichtlinien einhalten.
Verpackung zum Wiederverwenden - Eine einzelne Verwenderin braucht im Laufe ihres Lebens bis zwischen 11.000 bis 18.000 Tampons. Kannst du dir den Schachtelberg vorstellen, der da jährlich auf dem Müll landet? Wir möchten, dass auch die Verpackung unserer Produkte nachhaltig ist und Sinnvolles leistet. Deshalb verpacken wir unsere Bio-Tampons in wunderhübsche Beutel aus upgecycelten Textilien, die du zum Aufbewahren von Lieblingssachen wiederverwenden oder verschenken kannst.
Wir liefern PiNKPONA Bio-Tampons immer zu je 100oder 200 Stück im wiederverwertbaren Beutel. Diese Verpackungsgröße spart nicht nur Versandkosten, sondern auch Lagerkapazitäten und Transportwege. Und je weniger LKWs auf unseren Straßen unterwegs sind, desto besser ist das für Natur und Umwelt!
Gut für Andere
Faire Arbeitsbedingungen - Wir wollen, dass es auch den Menschen, die unsere Produkte herstellen, gut geht. Deshalb ist unsere Bio-Baumwolle nach GOTS (Global Organic Textile Standard) zertifiziert. Dieses Gütesiegelerhalten nur Produzenten, die nachweislich für faire Arbeitsbedingungen und menschenwürdige Entlohnung in ihrem Betrieb sorgen.
Sozial genäht - Unsere Bio-Tampons kommen in schönen, wiederverwendbaren Stoffbeuteln zu dir. Die Beutel werden in sozialen Einrichtungen in Österreich hergestellt und dort mit viel Liebe von Menschen genäht, die ein bisschen Unterstützung im Alltag brauchen. Sie freuen sich über diese sinnvolle Aufgabe – und du dich mit jeder Bestellung über einen einzigartigen Beutel.
Unterstützung für soziale Projekte - Weil es Frauen nicht überall auf dem Planeten so gut geht, wie bei uns und Geschäfte und Nachhaltigkeit für uns Hand in Hand gehen haben wir immer ein soziales Projekt was wir zusätzlich unterstützen – zusätzlich dazu das wir unsere Produkte in sozialen Betrieben nähen, verpacken und versenden lassen, das ist zwar nicht immer der günstigste Weg und mit Sicherheit der mit dem wir den meisten positiven Einfluss haben. Hast du eine Idee für ein Projekt das wir unterstützen sollten, dann melde dich jederzeit gerne unter info@pinkpona.com
Wie sind wir auf den Namen PiNKPONA gekommen?
Nachdem klar war, lass es uns probieren - kam die Frage auf: Wie soll das Baby heißen? und wir gingen in unser Lieblingskaffee und haben bei einem (oder ein paar mehr) Gläser Wein folgendes entdeckt: Jeder mag Pinguine. Tolle Tiere. Wie witzig die eigentlich sind. Nicht Vogel und nicht Fisch. Doch was haben Tampons mit Pinguinen zu tun? PingPon? PingPong? PiNKPONA.
Seit 17.07.2016 sind wir nun online unter www.pinkpona.com und www.pinkpona.de zu finden und freuen uns über deinen Besuch im Web Shop.
Happy Bleeding!
Dein PiNKPONA Team
P.S.: Und weil du so fleissig unsere Firmengeschichte gelesen hast bekommst du mit dem Code: Firmengeschichte2016! 5% Rabatt auf deine nächste Bestellung :-)